Die Schulleitung informiert Spezial 2019 / 2

Die Schulleitung hat an einer Klausur die Weichen für die organisatorische Weiterentwicklung der ETH Zürich gestellt. Festgelegt wurden erste Stossrichtungen zur künftigen Struktur der Schulleitung, zu den Grundwerten der ETH und zur Weiterentwicklung der Führungskultur.

Schulleitung der ETH Zürich
Dieser Bericht widmet sich den Entscheiden der zweit?gigen Wochenend-Klausur der Schulleitung vom 11. und 12. Mai 2019. (Bild: ETH Z¨¹rich / Markus Bertschi)

An einer Klausur hat die Schulleitung erste Entscheide zur Weiterentwicklung der Hochschule gef?llt. Im Zentrum der Diskussionen standen die Organisation der Schulleitung, die Zusammenarbeit von Schulleitung und Ó¢»ÊÓéÀÖn, die Werte der Hochschule und die Weiterentwicklung von F¨¹hrung und Management im akademischen Umfeld.

St?rkung der Schulleitung

Der globale Wandel von Forschung und Lehre hat ebenso wie das starke Wachstum der ETH in den vergangenen Jahren die Herausforderungen f¨¹r die Leitung der Schule erh?ht. Um f¨¹r die n?chsten Jahre bestm?glich ger¨¹stet zu sein, setzt die Schulleitung f¨¹r die F¨¹hrung der ETH zus?tzliche strategische Schwerpunkte. Insbesondere sollen die beiden Gebiete Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen sowie Personalentwicklung durch eigene Schulleitungsbereiche gest?rkt werden. Diese beiden Bereiche haben sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Mit der Aufwertung zu eigenen Ressorts findet diese Entwicklung nun auch organisa?torisch-strukturell ihre Abbildung. Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich wird damit von f¨¹nf auf sieben Mitglieder erweitert.

?Ich bin ¨¹berzeugt, dass es uns mit der Neub¨¹ndelung der Kr?fte gelingen wird, die Schule zukunftsorientiert weiterzuentwickeln?.Jo?l Mesot, Pr?sident der ETH Z¨¹rich

Die zwei neuen Bereiche, deren endg¨¹ltige Bezeichnungen in einem der n?chsten Schritte festgelegt werden, werden aus bestehenden Abteilungen und Stabsstellen gebildet. Die B¨¹ndelung in der Personalentwicklung beinhaltet alle Bereiche, die sich der Gewinnung, der Entwicklung und der F¨¹hrung des akademischen sowie administrativ-technischen Personals widmen, damit unter anderem auch die gesamte Personalabteilung. Zudem soll ein besonderes Augenmerk auf die F?rderung von Frauen gelegt werden. Der zweite neue Schulleitungsbereich Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen konzentriert sich neben der F?rderung von ETH-Spin-offs auf die Zusammenarbeit mit Firmen ¨C Grosskonzerne ebenso wie KMU ¨C, damit die ETH auch k¨¹nftig ihre wichtige Funktion als Innovationsmotor der Schweiz erf¨¹llen kann.

?Ich hoffe sehr, dass es uns gelingt, Frauen f¨¹r diese neuen F¨¹hrungsaufgaben zu begeistern?.Jo?l Mesot

Beide neuen Schulleitungsbereiche werden von je einer Vizepr?sidentin oder einem Vizepr?sidenten geleitet. Dadurch werden Kompetenzen geb¨¹ndelt und gest?rkt, ¨¹bergreifende Themen integral behandelt und Prozesse optimiert. Die grossen Ver?nderungen, welche insbesondere in diesen beiden Gebieten f¨¹r die ETH Z¨¹rich sp¨¹rbar sind, sollen antizipiert und optimal gestaltet werden. Die Aufteilung der Aufgaben und personellen Ressourcen wird in den n?chsten Monaten nach der Analyse der entsprechenden Prozesse und unter Einbezug der betroffenen Organisationseinheiten festgelegt. Auch die Ó¢»ÊÓéÀÖ und Hochschulgruppen sollen in diesen Prozess involviert werden.

Aufwertung der Ó¢»ÊÓéÀÖ und ihrer Leitungen

Effizient funktionierende Ó¢»ÊÓéÀÖ und handlungsstarke Departementsleitungen sind essenziell f¨¹r den Erfolg der ETH Z¨¹rich. Die Schulleitung will auf den Vorteilen der departementalen Struktur aufbauen, die Aufgaben und Kompetenzen der Ó¢»ÊÓéÀÖ erweitern und die Departementsleitungen mit den Verantwortlichkeiten ausstatten, die sie f¨¹r die Erf¨¹llung ihrer Aufgaben ben?tigen. ?ber allem steht der Grundgedanke der Subsidiarit?t, also dass Herausforderungen am besten auf der Stufe bew?ltigt werden, die am besten dazu bef?higt ist.

?Eigenverantwortliche Ó¢»ÊÓéÀÖ und handlungsf?hige Departementsvorsteherinnen und -vorsteher sind ein zentraler Pfeiler der ETH, den wir mit zus?tzlichen Kompetenzen und Aufgaben st?rken wollen?. Jo?l Mesot

Welche zus?tzlichen Kompetenzen vom Pr?sidenten, bzw. der Schulleitung an die Ó¢»ÊÓéÀÖ und ihre Vorsteherinnen und Vorsteher delegiert werden, wird in einem nun beginnenden Prozess spezifiziert und gemeinsam mit den Departementsleitungen erarbeitet.

Qualit?t im Zentrum der ETH-Werte

Welche Werte verk?rpert die ETH Z¨¹rich momentan und welche will sie k¨¹nftig leben? Die Beantwortung dieser Fragen ist wegen des rasch voranschreitenden gesellschaftlichen Wertewandels zentral. Die Schulleitung hat an ihrer Klausur deshalb die Diskussion ¨¹ber die k¨¹nftigen Werte der ETH Z¨¹rich intensiviert. Im Zentrum steht f¨¹r die Schulleitung die Qualit?t in allen Dimensionen. Die Schulleitung beabsichtigt, die implizit oder explizit gelebten Werte gemeinsam mit den internen Stakeholdern, insbesondere Hochschulversammlung, Departementsvorsteherkonferenz und Strategiekommission, weiterzuentwickeln. Ziel ist es, allen Angeh?rigen der ETH f¨¹r die n?chsten f¨¹nf bis zehn Jahre einen verl?sslichen Rahmen zu geben, in welchen sie ihr Handeln einbetten k?nnen und der ihre Entscheidungen leitet.

Entwicklung der F¨¹hrungskompetenzen

Schliesslich hat die Schulleitung das Konzept f¨¹r die Entwicklung der F¨¹hrungskultur (?Leadership Development?), das die Abteilung Personal und der Stab Professuren erarbeitet haben, diskutiert und gutgeheissen. Ziel ist es, unsere F¨¹hrungskr?fte in deren Entwicklung zu unterst¨¹tzen und damit k¨¹nftige Verantwortungstr?ger heranzubilden. Zu diesem Programm, das laufend evaluiert und weiterentwickelt wird, geh?ren modulare Programme f¨¹r neu berufene Professorinnen und Professoren, eine Leadership-Reihe f¨¹r die gesamte Professorenschaft sowie der Ausbau der Coaching- und Beratungsangebote f¨¹r alle F¨¹hrungskr?fte.

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung ¨C und mehrmals j?hrlich auch zu l?ngeren Klausuren. Heute widmet sich diese Rubrik speziell der zweit?gigen Wochenend-Klausur vom 11. und 12. Mai 2019.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert